Matcha-Wissen – der ultimative Guide von Deluxe Tee
Unsere Matcha-Themen für Sie im Überblick:
Jetzt Matcha Tee Sortiment entdecken
- Top-Qualität, viele Bio-zertifizierte Tees
- Bis 15:00 Uhr bestellt, am nächsten Tag bei Ihnen
- Versandkostenfrei ab CHF 80 Bestellwert
- Pestizidfrei
- Frische Ernte
Was ist Matcha?
„Matcha“ lässt sich aus dem Japanischen als „Pulvertee“ übersetzen. Und genau das ist es auch: auf eine bestimmte traditionelle Art hergestellter Grüntee aus Japan, gemahlen.
Leider ist die Bezeichnung nicht geschützt. Somit kann auch ein beliebiger grüner Pulvertee als Matcha verkauft werden, selbst wenn er nicht aus einem japanischen Teegarten stammt. Wenn wir auf unseren Seiten von Matcha sprechen, ist immer der Original-Matcha aus Japan gemeint.
Wie wird Matcha hergestellt?
Der traditionelle Matcha in höchster Qualität wird von Teemanufakturen produziert; einfachere Qualitäten stammen meist von Teefabriken. Zum Herstellungsverfahren des echten Matcha gehört es, dass die Teesträucher einen Monat vor der Ernte beschattet werden. So bilden sie mehr Chlorophyll, welches später für die intensive grüne Farbe sorgt. Nach der Lese entfernt man von den Teeblättern alle sogenannten Blattadern und Ästchen, sodass nur das hochwertige Blattfleisch weiterverarbeitet wird. Diese wird getrocknet, gemahlen und tritt seine Reise zu den Tee-Gourmets in Japan und im Ausland an.
Kann ich mit Matcha auch kochen?
Ja, denn der frisch-grasige, liebliche Matcha lässt sich nicht nur hervorragend als Getränk vielfältig zubereiten. Matcha passt vor allem sehr gut zu Desserts. Veredeln Sie damit z. B Ihr Vanilleeis oder Ihr Müsli. Ob gebrannte Crème mit Matcha, eine Matcha-Torte aus hauchdünnen geschichteten Crêpes oder der erfrischende Cheesecake mit Matcha, Ihrer Fantasie sind so gut wie keine Grenzen gesetzt. Auch süsses Obst wie Aprikosen, Erdbeeren oder Kirschen schmeckt gut mit Matcha-Cremes und Co.
Ist guter Matcha am Preis zu erkennen?
Echter japanischer Matcha in guter (Bio-)Qualität kostet. Das liegt einerseits daran, dass die Herstellung aufwändig ist und andererseits an der begrenzten Menge von exportiertem Tee.
Allerdings produziert man in Japan insgesamt drei Qualitätsstufen: den zeremoniellen Matcha, den Alltagsmatcha und den einfachen Kochmatcha. Entsprechend unterscheiden sich auch die Preise. Allein am Preisschild kann man die Qualität aber nicht festmachen.
Cédric Beer
Cédric ist Teekenner, Teeliebhaber und seit 2021 auch Tee-Unternehmer in Personalunion. Wenn er nicht einer seiner sportlichen Leidenschaften frönt (Kickboxen), ist er entweder am Arbeiten – als Mitinhaber einer SEO-Agentur – oder er liest sich ein in alles, was mit Teekultur zu tun hat. Sein Premium-Onlineshop Deluxe Tee führt handverlesene Teespezialitäten, feine Fruchttees und natürlich Zubehör.
Mehr dazu
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
comments
Lorem ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.