- Grüner Tee in der Schwangerschaft:
- Teewissen mit Deluxe Tee
- WICHTIGER HINWEIS
- Grüntee und Schwangerschaft – adieu, Koffein?
- Koffein in der Schwangerschaft
- Koffeinhöchstgrenze für Schwangere
- Grüner Tee für Schwangere: Tipps zu beachten
- Koffeinarme Grüntees für Schwangere und Stillende
- Kurze Ziehzeiten für grünen Tee
- Besser in Bio-Qualität
- FAZIT: Grüntee in der Schwangerschaft
- Wir empfehlen dir folgende Grüntees
Grüner Tee in der Schwangerschaft:
Teewissen mit Deluxe Tee
WICHTIGER HINWEIS
Jetzt Grüner Tee Sortiment entdecken
- Top-Qualität, viele Bio-zertifizierte Tees
- Bis 15:00 Uhr bestellt, am nächsten Tag bei Ihnen
- Versandkostenfrei ab CHF 80 Bestellwert
- Pestizidfrei
- Frische Ernte
Grüntee und Schwangerschaft – adieu, Koffein?
Grundsätzlich gelten Tees in der Schwangerschaft als empfehlenswert. Der Flüssigkeitsbedarf ist erhöht, und Tee – ob echter Tee oder Kräuter-, Früchtetee und Rooibos – ist ein vielseitiges Getränk, das kalt wie warm schmeckt. Doch sind nicht alle Sorten von Tees oder Kräuteraufgüssen in der Schwangerschaft gleich wohltuend.
Auch Liebhaberinnen von schwarzem und grünen Tee hören dann oft: Bitte nicht mehr als 2–3 Tassen Tee (insgesamt) am Tag! Warum ist das so?
Koffein in der Schwangerschaft
Was beim Tee in der Schwangerschaft natürlich als Erstes thematisiert wird, ist der Verzicht auf Koffein oder zumindest eine Reduktion des Koffeinkonsums. (Ob das Koffein aus dem Kaffee oder dem Tee stammt, ist dabei zunächst nicht relevant.)
Der Grund dafür: Das Koffein ist für Schwangere und Stillende nicht gänzlich unproblematisch. Es kann die Plazenta und somit den Embryo problemlos erreichen. In der Stillzeit gelangt das Koffein in die Muttermilch. Ein Fötus (oder ein Neugeborenes) kann allerdings kein Koffein abbauen. Während der Schwangerschaft ist ausserdem auch die Leber der Frau durch die Hormone zusätzlich belastet; Koffein kann dem Organ also noch mehr zusetzen. Und zuletzt kann das Koffein gewisse Stressmarker im Körper der Schwangeren „boosten“.
Koffein stand zudem lange im Verruf, Schäden am Kind zu verursachen und das Risiko von Früh- und Fehlgeburten zu erhöhen. Die Studien dazu waren allerdings oft widersprüchlich.
Koffeinhöchstgrenze für Schwangere
Grüner Tee für Schwangere: Tipps zu beachten
Koffeinarme Grüntees für Schwangere und Stillende
Kurze Ziehzeiten für grünen Tee
Die Zubereitung des Grüntees beeinflusst den Koffeingehalt übrigens auch. Die Faustregel lautet:
Je länger ein grüner Tee zieht und je wärmer das Teewasser ist, desto mehr Koffein gelangt ins Getränk. Auch der zweite und dritte Aufguss haben jeweils etwas mehr Koffein als der erste.
Und: Je länger die Ziehzeit, desto mehr Tannine werden aus dem Teeblatt gelöst. Warum ist das wichtig? Tannine können die Folsäure-Aufnahme hemmen.
Besser in Bio-Qualität
FAZIT: Grüntee in der Schwangerschaft
Die Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit. Der Wunsch, sich da bei einer feinen Tasse Grüntee eine kurze meditative Pause zu gönnen – verständlich!
Dennoch: Grüntee kann durchaus auch Nebenwirkungen haben. Eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt oder der Hebamme ist also unbedingt zu empfehlen.
Wir empfehlen dir folgende Grüntees
Cédric Beer
comments
Lorem ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.